Historischer Verein Memmingen

Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz

500 Jahre Chorgestühl St. Martin

Zwischen 1501 und 1507 entstand eines der großartigsten und ausdruckstärksten Chorgestühle im süddeutschen Raum, das Chorgestühl in der Pfarrkirche St. Martin zu Memmingen. Es ist noch heute in gottesdienstlichem Gebrauch.

Die Reichsstadt Memmingen befand sich damals auf dem Höhepunkt ihrer Geschichte – ein wirtschaftliches, politisches und kulturelles Erfolgsmodell. Dieser Erfolg zeigte sich gerade auch in einer regen Bautätigkeit, denn jeder repräsentative Bau förderte das Prestige einer Stadt. In der Hauptpfarrkirche St. Martin waren die letzten Jahre des 15. Jahrhunderts geprägt von der Erweiterung des Kirchenraumes, seiner Ausstattung mit Kapellen und Altären und schließlich ab 1496 der Errichtung eines neuen Hochchores, dessen schlichte Eleganz seines tuffsteinernen Äußeren bis heute die bewundernden Blicke auf sich zieht.

Im Inneren bietet ein Sternnetzgewölbe ein filigranes Dach von erlesener Schönheit und einen würdigen Rahmen für ein prachtvolles Chorgestühl. Von geistlichen und weltlichen Persönlichkeiten beauftragt, schufen Künstler ein aus Eichenholz geschnitztes Gestühl mit insgesamt 63 Sitzen. Eine Identifizierung der Künstler ist schwierig, wird in den Quellen doch meist nur der Vorname genannt. Den neuesten Forschungen (A. Miller) zufolge steht hinter dem Bildhauer Hans die Gestalt Hans Herlins, dessen Werkstatt in Memmingen bis 1515 nachweisbar ist; ein Meister, den es wieder zu entdecken gilt. Einige seiner Werke zählen im neu eröffneten Berliner Bodemuseum zu den Glanzstücken der Ausstellung. Darüber hinaus lassen sich insgesamt drei seiner Gesellen am Chorgestühl näher bestimmen: Michael Zynsler, Hans Thoman und Christoph Scheller. Alle drei brachten es später als Meister zu eigenem künstlerischem Erfolg.

Unterbrochen von zwei Portalen finden wir im Memminger Chorgestühl 66 Plastiken, aufgeteilt in zwei Zyklen: Unter den Baldachinen erzählen Sybillen von erlesener Schönheit und die Propheten des Alten Testaments von der Prophezeitung Christi sowie die Gestalt Jesu Christi und seiner Apostel vom christlichen Glaubensbekenntnis. Besonders ausdrucksstark wirken die Bildnisse von Bürgerinnen und Bürgern, Geistlichen und Kirchendienern, die seit jeher auswärtige und einheimische Betrachter faszinieren.

Eine umfassende Restaurierung erfuhr das Chorgestühl in den Jahren 1892-1901 durch den Memminger Kunstschreiner Leonhard Vogt unter Baubetreuung des Münchner Professors Georg Hauberrisser (Architekt der Rathäuser in München und Kaufbeuren).

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2007

  • Eröffnungsveranstaltung in St. Martin
    • Sa., 28. April, 17 Uhr
      500 Jahre Chorgestühl
      Texte und Musik, Vorstellung der Festschrift
  • Führungen im Chorgestühl
    • Do., 3. Mai 19 Uhr
      „Expertinnen vor Ort“ Führung mit Katharina von Miller und Tina Naumovic, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, zu kunst- und restaurierungsgeschichtlichen Fragestellungen
    • Fr., 11. Mai 19 Uhr
      Spezialführung in der Reihe der Memminger Stadtführungen (Sabine Rogg)
    • Sa., 30. Juni 11 Uhr
      ORGELkulTOUR „Kinder entdecken das Chorgestühl“ (Pfarrer Matthes, KMD Roß)
    • So., 9. Sept.
      Tag des Offenen Denkmals („Orte der Einkehr und des Gebets – historische Sakralbauten“) im Chorgestühl (Näheres ab August in den Medien) 
  • Vortragsreihe
    „Biblische Gestalten des Chorgestühls aus der Nähe betrachtet“
    • Do., 24. Mai 19 Uhr
      Jeremia (Dekan Kräß)
    • Do., 14. Juni 19 Uhr
      Daniel (Pfarrer Matthes)
    • Do., 12. Juli 19 Uhr
      Bileam (Pfarrer Matthes)
    • Do., 2. August 19 Uhr
      Salomo (Dekan Kräß)
  • „Zeit für Stille ..., für Mich, für Gott, für ... eine ½ Stunde Musik – Wort – Licht im Chorgestühl von St. Martin“
    • 2./9./16./30. März. 17.30 Uhr
      Geistliches Angebot zur Passionszeit
    • 7./14./21. Dez 17.30 Uhr
      Geistliches Angebot zur Adventszeit

Festschrift (Memminger Geschichtsblätter 2007)

  • Einführung zum Forschungsstand
  • Heinrich Schauer: Das Chorgestühl in der Martinskirche zu Memmingen (Nachdruck aus der Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 56, 1987, S. 27-105)
  • Adalbert Mischlewski: Sebastian de Bonis - Ein Antoniter im Dienste Kaiser Maximilians
  • Albrecht Miller: Der Bildhauer Hans Herlin (Nachdruck aus dem Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 27, 1990, S. 31-51)
  • Tina Naumovic Die Intarsien des Chorgestühls
  • Katharina von Miller: Die Kontroverse um die Restaurierung des Chorgestühls 1890-1901

Nach oben