Hauptmenü:
- 1: Aktuelles
- 2: Geschichtsforschung (hat Unterseiten)
- 3: Heimatpflege (hat Unterseiten)
- 4: Denkmalschutz
- 4.1: Sanierungsgebiet Bahnhofsareal
- 4.2: Sanierungsgebiet Kronen- und Hasenareal
- 4.3: Fußgängersteg in der Kalchstraße
- 4.4: Stadtbildprägende Gebäude
- 4.5: Tag des Offenen Denkmals 2006
- 4.6: Tag des Offenen Denkmals 2007
- 4.7: Tag des Offenen Denkmals 2008
- 4.8: Tag des Offenen Denkmals 2009
- 4.9: Tag des Offenen Denkmals 2010
- 4.10: Tag des Offenen Denkmals 2011
- 4.11: Tag des Offenen Denkmals 2012
- 4.12: Tag des Offenen Denkmals 2013
- 4.13: Tag des Offenen Denkmals 2014
4.14: Tag des Offenen Denkmals 2015
- 4.15: Tag des Offenen Denkmals 2016
- 4.16: Tag des Offenen Denkmals 2017
- 4.17: Tag des Offenen Denkmals 2018
- 4.18: Tag des Offenen Denkmals 2019
- 5: Publikationen (hat Unterseiten)
- 6: Rückblick (hat Unterseiten)
- 7: Wir über uns
- 8: Mitgliedschaft
Historischer Verein Memmingen
Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz
Seiteninhalt:
Tag des Offenen Denkmals 2015 (13. Sept.)
Handwerk, Technik, Industrie
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 steht unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie".
Programm in Memmingen
Muffelbrand und scharfes Feuer
KÜNERSBERGER FAYENCEN
Stadtmuseum Memmingen
Zangmeisterstraße 8
11:00 Uhr Führung durch die Museumsabteilung
15:00 Uhr Vorführung moderner Fayence-malerei durch Günther Eberlein
Im Jahr 1744 begann der „Edle von Künersberg“ Johann Jakob von Küner (1697-1764, Bürger der Reichsstadt Memmingen und Wiener Bankier) erstmals Fayencen herzustellen, zunächst in der Krautgasse innerhalb der Memminger Altstadt, ab dem Jahr 1745 - wegen der hohen Brandgefahr - bei seinem Landhaus in der Nähe der Berger Mühle (Künersberg).
Ausgestattet mit kaiserlichen Privilegien produzierte die Fayencemanufaktur bis 1765 Teller und Kassen, Kannen und Töpfe, die sich heute in Privatbesitz, in verschiedenen Museen der ganzen Welt und im Stadtmuseum Memmingen befinden.