Hauptmenü:
- 1: Aktuelles
- 2: Geschichtsforschung (hat Unterseiten)
- 3: Heimatpflege (hat Unterseiten)
- 4: Denkmalschutz
- 4.1: Sanierungsgebiet Bahnhofsareal
- 4.2: Sanierungsgebiet Kronen- und Hasenareal
- 4.3: Fußgängersteg in der Kalchstraße
- 4.4: Stadtbildprägende Gebäude
- 4.5: Tag des Offenen Denkmals 2006
- 4.6: Tag des Offenen Denkmals 2007
- 4.7: Tag des Offenen Denkmals 2008
- 4.8: Tag des Offenen Denkmals 2009
- 4.9: Tag des Offenen Denkmals 2010
4.10: Tag des Offenen Denkmals 2011
- 4.11: Tag des Offenen Denkmals 2012
- 4.12: Tag des Offenen Denkmals 2013
- 4.13: Tag des Offenen Denkmals 2014
- 4.14: Tag des Offenen Denkmals 2015
- 4.15: Tag des Offenen Denkmals 2016
- 4.16: Tag des Offenen Denkmals 2017
- 4.17: Tag des Offenen Denkmals 2018
- 4.18: Tag des Offenen Denkmals 2019
- 5: Publikationen (hat Unterseiten)
- 6: Rückblick (hat Unterseiten)
- 7: Wir über uns
- 8: Mitgliedschaft
Historischer Verein Memmingen
Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz
Seiteninhalt:
Tag des Offenen Denkmals 2011 (11. Sept.)
Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert
Stilistische Vielseitigkeit, ein rasanter technischer Fortschritt und ein sich in der Architektur widerspiegelnder gesellschaftlicher Wandel kennzeichnen das 19. Jahrhundert - von der (Rhein-)Romantik und ihrer am Mittelalter und am Klassizismus orientierten Formensprache bis zu den Anfängen der Architektur der Moderne mit Jugendstil und eher nüchternen Wohnquartieren in den Arbeitervierteln große Städte.
Programm in Memmingen
Aufbruch und Wandel
MEMMINGEN AM BEGINN DER GRÜNDERZEIT
Ratzengrabenturnhalle
10:00 bis 16:00 Uhr
Fotoausstellung des Stadtarchivs Memmingen
11.00 / 14:00 Uhr
Einführungen in das Thema (Christoph Engelhard)
anschließend Stadtführungen zum diesjährigen Motto (Sabine Rogg)
Im Zuge des Bahnbaues verlegte der Memminger Magistrat 1863/64 den städtischen Werkhof vom Standort am Ende der Maximilianstraße (Bahnhofstraße) an den Ratzengraben, wo zu diesem Zweck der Stadtmauerring durchbrochen und ein Bauhof mit Feuerwehrgerätelager errichtet wurde. In unmittelbarer Nachbarschaft entstand 1865 Memmingens erste Turnhalle. Architekt und zugleich Vorstand der Feuerwehr war der damalige Stadtbaumeister Karl Bandel (Dienstzeit 1853-1889); viele Feuerwehrleute waren Mitglieder des 1859 gegründeten Turnvereins Memmingen.
Das Stadtarchiv Memmingen präsentiert zum Tag des offenen Denkmals in der Turnhalle vierzehn Fotografien, die der Stadtmagistrat 1879 seinem langjährigen Bürgermeister Julius von Roeck (1865-1884) zum 25jährigen Dienstjubiläum überreicht hat. Die Aufnahmen zeigen die wichtigsten städtischen Neu- und Umbauten dieser Jahre und wurden der Stadt Memmingen zusammen mit einer lederbezogenen Holzschatulle von Herrn Wilhelm Mändle, Essen, geschenkt.