Historischer Verein Memmingen

Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz

Lebensbilder von Bauern und Bürgern 1525

 

Im Februar 1525 wandten sich Bauern aus dem Memminger Land an den Rat der Reichsstadt - in der Hoffnung dort Gehör für ihre Forderungen nach einer Abschaffung von Zehnt und Leibeigenschaft, die Freigabe von Jagd und Fischerei, die Bemessung der Frondienste, Aufhebung des Ehrschatzes, Verminderung der Bußzahlungen, Rückgabe von Gemeindeland und eine Verminderung von Abgaben (auch bei Missernten) zu finden. Der Rat sandte Kundschafter in die Dörfer seiner Bürger und seiner Spitäler. Zwischen dem 24. Februar und 3. März fasste Sebastian Lotzer die Beschwerden in 10 Artikeln zusammen - beginnend mit dem Wunsch der Bauern nach einer Predigt des reinen Wortes Gottes; ihr Text ähnelt stark den zeitgleich formulierten Zwölf Artikeln der oberschwäbischen Bauernschaft. Am 15. März folgte die Antwort des zum Dialog bereiten Rates.

Zum 500jährigen Gedenken an Aufruhr und Empörung von Bauern und Bürgern im Memminger Land widmet sich eine Arbeitsgruppe des Historischen Vereins Memmingen diesem regionalen Aspekt des Jahres 1525. Die nachfolgenden Seiten stellen Personen des Jahres 1525 aus Stadt und Land vor, deren Lebenslauf und Stellung uns Auskünfte geben können über Ursachen und Abläufe des Bauernaufstandes (mit Links zu Literatur in Stadtarchiv und Stadtbibliothek sowie auf Quellen in hier in Memmingen und andernorts).

 

Gruppe A: Bauern aus dem Einflussbereich der Reichsstadt Memmingen

 

Höfe in mehr als 25 Dörfern und Siedlungen zählen am Vorabend des Bauernkrieges zum Einflussbereich Memmingens. Spital und Bürger hatten vor allem seit dem zweiten Drittel des 15. Jahrhunderts Grund und Boden samt Gerichts- und Patronatsrechten erworben. Auf dieser Grundlage wurden Dorfordnungen (fast wortgleich in verschiedenen Dörfern) sowie "Gepot vnd Verpot" (1518/1520) erlassen. 

 

Bauer zur Willkür bei Strafen und Missernsten (Artikel 7/9/10)

Lebenslauf

Literatur

  • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991

  • Kießling, Rolf: Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert (Städteforschung A 29), Köln / Wien 1989 (Abschnitt Memmingen: Eine Reichsstadt in Gemengelage, S. 266-529)

Quellen

  • Dorfgerichtsordnungen für Woringen oder Frickenhausen

Bauer aus Pleß

Literatur

  • Jochemko, Hans: Chronik der Gemeinde Pleß im Landkreis Unterallgäu, Pleß 2005

Bauer zur Leibeigenschaft

Lebenslauf

Literatur

  • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991
  • Kießling, Rolf: Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert (Städteforschung A 29), Köln / Wien 1989 (Abschnitt Memmingen: Eine Reichsstadt in Gemengelage, S. 266-529)
  • Blickle, Peter: Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Geschichte der Freiheit in Deutschland

Bauer zum Zehnt

Lebenslauf

Literatur

  • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 351-418
  • Mayenburg, David von: Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Bd. 311), Frankfurt am Main 2018

Bauer aus dem Allgäu

Lebenslauf

Literatur

  • Nowotny, Peter: Vereinödung im Allgäu und den angrenzenden Gebieten; Weixler, Hans: Durach und der Bauernkrieg, Kempten 1975

 

Gruppe B: Geistliche und Ordensleute in der Reichsstadt Memmingen und in ihren Dörfern

 

An den Pfarrkirchen (Sankt Martin und Zu unserer lieben Frau) und in mehreren Klöstern und Spitälern (Heilig-Geist-Orden, Antoniterpräzeptorei, Augustinereremiten, Augustinerinnen, Franziskanerinnen) lebten mit Sonderstatus Geistliche, Mönche, Chorherren und Nonnen.

 

Christoph Schappeler, Prediger in Sankt Martin

Lebenslauf

Literatur

  • Brecht, Martin: Der theologische Hintergrund der Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben von 1525. Christoph Schappelers und Sebastian Lotzers Beitrag zum Bauernkrieg, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 85, 1974, S. 174-360
  • Trummer, Natalie: Christoph Schappeler: Fragmente seiner Biographie, in: Kuhn, Elmar L. (Hg. in Verb. mit Peter Blickle): Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 271-293
  • Blickle, Peter: Memmingen – Christoph Schappeler, in: Welker, Michael / Beintker, Michael / de Lange, Albert (Hg.): Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig 2016, S. 261-268

Paul Höpp, Lateinschulmeister

Lebenslauf

Literatur

  • Schallhammer, Herbert: Das Schulwesen der Reichsstadt Memmingen von den Anfängen bis 1806, in: Memminger Geschichtsblätter 1962, S. 5-103
  • Kintner, Philip L.: Memmingens „Ausgetretene“. Eine vergessene Nachwirkung des Bauernkrieges 1525-1527, in: Memminger Geschichtsblätter 1969, S. 5-39
  • Kintner, Philip L.: Die „Ausgetretenen“ – Ein Nachtrag, in: Memminger Geschichtsblätter 2008, S. 215-216
  • Ammon, Friedrich von, Wilhelm Dannheimer und Hermann Erhard (Bearb.): Pfarrerbuch der Reichsstadt Memmingen. Die evangelischen Geistlichen 1524-1803, in: Memminger Geschichtsblätter 1976, S. 5-85
  • Universitätsmatrikel

Thomas Knod, Spitalmeister des Heilig-Geist-Ordens

Lebenslauf

Literatur

  • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, 5 Bde., Memmingen 1912-1920, Bd. 1: I. Kapitelvorstände, II. früh abgegangene Pfarreien, III. durch Reformation abgegangene Pfarreien (Arlesried, Buxach, Dickenreishausen, Frickenhausen, Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbethenkloster), Memmingen 1912, Bd. 2: Ottobeurer Pfarreien, Memmingen 1913, Bd. 3: Kemptener Pfarreien, Memmingen 1917, Bd. 4: Pfarreien verschiedener Herren (Fugger, Kartause Buxheim, Hochstift Augsburg, Herrschaft Kronburg), Memmingen 1919, Bd. 5: Pfarreien des Kreuzherrnklosters, Memmingen 1920

Jakob Megerich, Pfarrer zu Unserer Lieben Frau

Lebenslauf

Literatur

  • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, 5 Bde., Memmingen 1912-1920, Bd. 1: I. Kapitelvorstände, II. früh abgegangene Pfarreien, III. durch Reformation abgegangene Pfarreien (Arlesried, Buxach, Dickenreishausen, Frickenhausen, Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbethenkloster), Memmingen 1912, Bd. 2: Ottobeurer Pfarreien, Memmingen 1913, Bd. 3: Kemptener Pfarreien, Memmingen 1917, Bd. 4: Pfarreien verschiedener Herren (Fugger, Kartause Buxheim, Hochstift Augsburg, Herrschaft Kronburg), Memmingen 1919, Bd. 5: Pfarreien des Kreuzherrnklosters, Memmingen 1920

Epimach, Pfarrer in Dickenreishausen

Lebenslauf

Literatur

  • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991
  • Kießling, Rolf: Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert (Städteforschung A 29), Köln / Wien 1989 (Abschnitt Memmingen: Eine Reichsstadt in Gemengelage, S. 266-529)
  • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, 5 Bde., Memmingen 1912-1920, Bd. 1: I. Kapitelvorstände, II. früh abgegangene Pfarreien, III. durch Reformation abgegangene Pfarreien (Arlesried, Buxach, Dickenreishausen, Frickenhausen, Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbethenkloster), Memmingen 1912, Bd. 2: Ottobeurer Pfarreien, Memmingen 1913, Bd. 3: Kemptener Pfarreien, Memmingen 1917, Bd. 4: Pfarreien verschiedener Herren (Fugger, Kartause Buxheim, Hochstift Augsburg, Herrschaft Kronburg), Memmingen 1919, Bd. 5: Pfarreien des Kreuzherrnklosters, Memmingen 1920

Christoph Gerung, Prediger im Elsbethenkloster

Lebenslauf

Literatur

  • Ammon, Friedrich von, Wilhelm Dannheimer und Hermann Erhard (Bearb.): Pfarrerbuch der Reichsstadt Memmingen. Die evangelischen Geistlichen 1524-1803, in: Memminger Geschichtsblätter 1976, S. 5-85
  • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1: I. Kapitelvorstände, II. früh abgegangene Pfarreien, III. durch Reformation abgegangene Pfarreien (Arlesried, Buxach, Dickenreishausen, Frickenhausen, Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbethenkloster), Memmingen 1912, v.a. S. 572 ff.

Susanna Besserer, Priorin des Elsbethenklosters

Lebenslauf

Literatur

  • Lambacher, Hannes: Klöster und Spitäler in der Stadt (Augustiner-Eremiten, Augustinerinnen im Elsbethenkloster, Franziskanerinnen und der Heilig-Geist-Orden – Unterhospital), in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 293-348

Anna Stüdlin, Nonne im Elsbethenkloster

Anastasia Tabertshofer, Priorin des Franziskanerinnenklosters Maria Garten

Lebenslauf

Literatur

  • Lins; Bernardin: Geschichte des Frauenklosters vom Dritten Orden des hl. Franziskus Maria Garten in Memmingen, in: Franziskanische Studien 34, 1952, S. 265-289, 407-424

 

Gruppe C: Bürger der Reichsstadt Memmingen

Text zu Bürgerrecht und Bürgerschaft Memmingens

 

Hans Keller, Bürgermeister bis April 1525

Lebenslauf

Siehe auch

Literatur

  • Kroemer, Barbara: Die Einführung der Reformation in Memmingen. Über die Bedeutung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren: in: Memminger Geschichtsblätter 1980, S. 1-226 (mit Ratslisten)

  • Schorer, Christoph: Memminger Chronik, Ulm 1650

Hans Heltzlin, Bäcker

Lebenslauf

Literatur

  • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 351-418

Michael Merklin, Landsknechtshauptmann

Lebenslauf

Literatur

  • Chroniken der Stadt
  • Baumann, Reinhard: Landsknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg, München 1994

Sebastian Lotzer, Laienprediger

Lebenslauf

Literatur

  • Ruszat-Ewig, Heide: Sebastian Lotzer – 5 Flugschriften aus der Reformationszeit (Memminger Geschichtsblätter Sonderheft), Memmingen 2015
  • Ruszat-Ewig, Heide: Die 12 Bauernartikel. Flugschrift aus dem Frühjahr 1525 (Memminger Geschichtsblätter Sonderheft), Memmingen 2018
  • Ruszat-Ewig, Heide: Was geschah im März 1525 in der Kramerzunftstube in Memmingen (Memminger Geschichtsblätter Sonderheft), Memmingen 2022

Jörg Kimpel, Türmer

Lebenslauf

Siehe auch

Literatur und Quellen

  • Bachmayer, Werner / Heuß, Reinhard / Käser, Hansjörg / Wiblishauser, Manfred: Der St. Martinsturm – seine Uhren, Glocken und Türmer, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 283-364
  • handschr. Kimpel-Chronik (Stadtarchiv Memmingen)

 

Ulrich Zwicker, Richter, zuvor Stadtamman

Lebenslauf

Siehe auch

Literatur

  • Eitel, Peter: Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft. Untersuchungen zu ihrer politischen und sozialen Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Städte Lindau, Memmingen, Ravensburg und Überlingen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 8), Stuttgart 1970 (Anhang I: Ämterlisten der Reichsstadt Memmingen 1446-1570, S. 191 ff.);
  • Eirich, Raimund: Das Memminger Patriziat 1347-1551. Genealogien – Stammbäume – Wappenbeschreibungen. Eine Materialsammlung, 3 Bde., masch.schr., Ottobeuren 2002-2006

Georg Meurer, Stadtschreiber

Lebenslauf

Siehe auch

Literatur

  • Frieß, Peer: Der Memminger Stadtschreiber Georg Meurer. Beobachter, Ratgeber und Akteur im Zeitalter der Reformation, in: Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag, Augsburg 2011, S. 155-171

Eberhard Zangmeister, Zunftmeister

Lebenslauf

Literatur

  • Westermann, Askan: Die Zangmeister als Memminger Kramer und Großkaufleute, in: Memminger Geschichtsblätter, 13. Jg., 1927, S. 27-41
  • Westermann, Askan: Eberhart Zangmeister. Ein Lebensbild aus der Memminger Reformationszeit, Memmingen 1932

Dr. Ulrich Wolfhart, Apotheker

Lebenslauf

Literatur

Ludwig Conrater, Rat

Lebenslauf

Siehe auch

Literatur

  • Eitel, Peter: Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft. Untersuchungen zu ihrer politischen und sozialen Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Städte Lindau, Memmingen, Ravensburg und Überlingen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 8), Stuttgart 1970 (Anhang I: Ämterlisten der Reichsstadt Memmingen 1446-1570, S. 191 ff.)
  • Frieß, Peer: Die Außenpolitik der Reichsstadt Memmingen in der Reformationszeit (1517-1555) (Memminger Forschungen 4), Memmingen 1993

Jörg Bischof, Ausgetretener

Lebenslauf

Literatur

  • Kintner, Philip L.: Memmingens „Ausgetretene“. Eine vergessene Nachwirkung des Bauernkrieges 1525-1527, in: Memminger Geschichtsblätter 1969, S. 5-39

Bernhard Strigel, Kunstmaler und Rat

Lebenslauf

Literatur

  • Otto, Gertrud: Bernhard Strigel (Kunstwissenschaftliche Studien 33), München/Berlin 1964

Melchior Buntz, Weber

Lebenslauf

Literatur

  • Westermann, Askan: Zur Geschichte der Memminger Weberzunft und ihrer Erzeugnisse im 15. und 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12, 1914, S. 385-403, 567-592

Ambrosius Bäsch, Weber

Literatur

Literatur

  • Westermann, Askan: Zur Geschichte der Memminger Weberzunft und ihrer Erzeugnisse im 15. und 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12, 1914, S. 385-403, 567-592

  • Kroemer, Barbara: Die Einführung der Reformation in Memmingen. Über die Bedeutung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren: in: Memminger Geschichtsblätter 1980, S. 1-226 (mit Ratslisten)

  • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 351-418

Frau eines Webers

Literatur

  • Westermann, Askan: Zur Geschichte der Memminger Weberzunft und ihrer Erzeugnisse im 15. und 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12, 1914, S. 385-403, 567-592

  • Kroemer, Barbara: Die Einführung der Reformation in Memmingen. Über die Bedeutung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren: in: Memminger Geschichtsblätter 1980, S. 1-226 (mit Ratslisten)

  • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 351-418

Jörg Fischer, Hofmeister im Spital

Literatur

  • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991
  • Kießling, Rolf: Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert (Städteforschung A 29), Köln / Wien 1989 (Abschnitt Memmingen: Eine Reichsstadt in Gemengelage, S. 266-529)