Historischer Verein Memmingen

Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz

Lebensbilder von Bauern und Bürgern 1525

Im Februar 1525 wandten sich Bauern aus dem Memminger Land an den Rat der Reichsstadt - in der Hoffnung dort Gehör für ihre Forderungen nach einer Abschaffung von Zehnt und Leibeigenschaft, die Freigabe von Jagd und Fischerei, die Bemessung der Frondienste, Aufhebung des Ehrschatzes, Verminderung der Bußzahlungen, Rückgabe von Gemeindeland und eine Verminderung von Abgaben (auch bei Missernten) zu finden. Der Rat sandte Kundschafter in die Dörfer seiner Bürger und seiner Spitäler. Zwischen dem 24. Februar und 3. März fasste Sebastian Lotzer die Beschwerden in 10 Artikeln zusammen - beginnend mit dem Wunsch der Bauern nach einer Predigt des reinen Wortes Gottes; ihr Text ähnelt stark den zeitgleich formulierten Zwölf Artikeln der oberschwäbischen Bauernschaft. Am 15. März folgte die Antwort des zum Dialog bereiten Rates.

Zum 500jährigen Gedenken an Aufruhr und Empörung von Bauern und Bürgern im Memminger Land widmet sich eine Arbeitsgruppe des Historischen Vereins diesem regionalen Aspekt des Jahres 1525 widmen. Die nachfolgenden Seiten sind zunächst eine Daten-Plattform des Austausches innerhalb der Arbeitsgruppe über Ursachen, Abläufe und Wirkungen des Bauernaufstandes und vor allem über Personen inmitten des damaligen Geschehens (mit Links zu Literatur/Quellen  auf den Webseiten des Stadtarchivs Memmingen oder anderer Archive/Bibliotheken).

Bauer aus Steinheim oder Westerheim (z.B. Bartholomäus Schuster)

Literatur

  • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991
  • Gemeindechroniken

Quellen

  • Denkbuch D Bd I/266 (Westerheimer Bauer und Holzwart Bartholomäus Schuster, zum Holzwart ernannt am Weißen Sonntag 1524, Inhaber eines Hofes, der 1520 vom Spital erworben wurde, im Denkbuch Vermerk der Abgaben, Zehnt zu Westerheim und Hof zu Egg  = Lehen des Bischofs von Augsburg, Lehentrager: Wilhelm Besserer (Jörg Besserers Sohn)
  • Beschwerden aus den Memminger Dorfschaften (Staatsarchiv Augsburg, Ratsprotokolle im Stadtarchiv Memmingen)

Bauer aus Pleß

Literatur

  • Jochemko, Hans: Chronik der Gemeinde Pleß im Landkreis Unterallgäu, Pleß 2005

Quellen

  • evtl. im Fuggerarchiv in Dillingen

Bauer aus Grönenbach (Hans Heberlin im Kontakt mit dem Prediger Jakob Ulin)

Literatur

Quellen

  • Ratsprotokolle

Bauer aus dem Memminger Land (Memmingerberg oder Lauben)

Literatur

  • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991
  • Gemeindechroniken

Paul Hoepp, Lehrer

Literatur

  • Schallhammer, Herbert: Das Schulwesen der Reichsstadt Memmingen von den Anfängen bis 1806, in: Memminger Geschichtsblätter 1962, S. 5-103
  • Kintner, Philip L.: Memmingens „Ausgetretene“. Eine vergessene Nachwirkung des Bauernkrieges 1525-1527, in: Memminger Geschichtsblätter 1969, S. 5-39
  • Kintner, Philip L.: Die „Ausgetretenen“ – Ein Nachtrag, in: Memminger Geschichtsblätter 2008, S. 215-216
  • Ammon, Friedrich von, Wilhelm Dannheimer und Hermann Erhard (Bearb.): Pfarrerbuch der Reichsstadt Memmingen. Die evangelischen Geistlichen 1524-1803, in: Memminger Geschichtsblätter 1976, S. 5-85

Quellen

  • Ratsprotokolle
  • gedruckte und handschr. Chroniken

Hans Heltzlin, Bäcker

Literatur

  • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 351-418

Quellen

  • Bericht des Stadtschreibers Meurer in A 341/4

Kimpel, Türmer St. Martin

Literatur

  • Bachmayer, Werner / Heuß, Reinhard / Käser, Hansjörg / Wiblishauser, Manfred: Der St. Martinsturm – seine Uhren, Glocken und Türmer, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 283-364

Quellen

  • handschr. Kimpel-Chronik

Kaspar von Leutzenbrunner, Antoniter-Präzeptor

Literatur

Christoph Gerung, Prediger im Elsbethenkloster

Literatur

  • Ammon, Friedrich von, Wilhelm Dannheimer und Hermann Erhard (Bearb.): Pfarrerbuch der Reichsstadt Memmingen. Die evangelischen Geistlichen 1524-1803, in: Memminger Geschichtsblätter 1976, S. 5-85
  • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1: I. Kapitelvorstände, II. früh abgegangene Pfarreien, III. durch Reformation abgegangene Pfarreien (Arlesried, Buxach, Dickenreishausen, Frickenhausen, Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbethenkloster), Memmingen 1912, v.a. S. 572 ff.

Quellen

  • mehrere Traktate

Susanne Besserer und die Nonnen des Elsbethenklosters

Literatur

  • Lambacher, Hannes: Klöster und Spitäler in der Stadt (Augustiner-Eremiten, Augustinerinnen im Elsbethenkloster, Franziskanerinnen und der Heilig-Geist-Orden – Unterhospital), in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 293-348
  • Kintner, Philip L.: Die „Ausgetretenen“ – Ein Nachtrag, in: Memminger Geschichtsblätter 2008, S. 215-216

Quellen

  • Übergabeurkunden 1529

Franziskanerin

Literatur

  • Lins; Bernardin: Geschichte des Frauenklosters vom Dritten Orden des hl. Franziskus Maria Garten in Memmingen, in: Franziskanische Studien 34, 1952, S. 265-289, 407-424

Hans Ehinger und/oder Hans Schulthaiss

Literatur

  • Frieß, Peer: Die Außenpolitik der Reichsstadt Memmingen in der Reformationszeit (1517-1555) (Memminger Forschungen 4), Memmingen 1993

Quellen

  • Instruktionen in A 341/5 zu Reichs- und Städtetagen

Ulrich Zwicker, Richter, zuvor Stadtamman

Literatur

  • Eitel, Peter: Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft. Untersuchungen zu ihrer politischen und sozialen Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Städte Lindau, Memmingen, Ravensburg und Überlingen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 8), Stuttgart 1970 (Anhang I: Ämterlisten der Reichsstadt Memmingen 1446-1570, S. 191 ff.);
  • Eirich, Raimund: Das Memminger Patriziat 1347-1551. Genealogien – Stammbäume – Wappenbeschreibungen. Eine Materialsammlung, 3 Bde., masch.schr., Ottobeuren 2002-2006

Quellen

  • Opfer eines Überfalls 1517 (A 131/1)
  • Instruktion wegen Antoniterniederlassung 1519 (A 356/3)

Georg Meurer, Stadtschreiber

Literatur

  • Frieß, Peer: Der Memminger Stadtschreiber Georg Meurer. Beobachter, Ratgeber und Akteur im Zeitalter der Reformation, in: Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag, Augsburg 2011, S. 155-171

Büchsenmacher

Quellen

  • Ratsprotokolle
  • Chroniken

Ausgetretener Bürger

Literatur

  • Kintner, Philip L.: Memmingens „Ausgetretene“. Eine vergessene Nachwirkung des Bauernkrieges 1525-1527, in: Memminger Geschichtsblätter 1969, S. 5-39

Weber / Weberzunftmeister (Jörg Triesch)

Literatur

  • Westermann, Askan: Zur Geschichte der Memminger Weberzunft und ihrer Erzeugnisse im 15. und 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12, 1914, S. 385-403, 567-592
  • Kroemer, Barbara: Die Einführung der Reformation in Memmingen. Über die Bedeutung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren: in: Memminger Geschichtsblätter 1980, S. 1-226 (mit Ratslisten)
  • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 351-418

Hofmeister/Pfleger des Spitals und Pfarrer Epimach (Dickenreishausen)

Literatur

  • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991
  • Kießling, Rolf: Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert (Städteforschung A 29), Köln / Wien 1989 (Abschnitt Memmingen: Eine Reichsstadt in Gemengelage, S. 266-529)

Hans Keller, Bürgermeister (bis April 1525)

Literatur

  • Kroemer, Barbara: Die Einführung der Reformation in Memmingen. Über die Bedeutung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren: in: Memminger Geschichtsblätter 1980, S. 1-226 (mit Ratslisten)
  • Schorer, Christoph: Memminger Chronik, Ulm 1650