Hauptmenü:
- 1: Aktuelles
- 2: Geschichtsforschung (hat Unterseiten)
- 3: Heimatpflege (hat Unterseiten)
- 4: Denkmalschutz
- 4.1: Sanierungsgebiet Bahnhofsareal
- 4.2: Sanierungsgebiet Kronen- und Hasenareal
- 4.3: Fußgängersteg in der Kalchstraße
- 4.4: Stadtbildprägende Gebäude
- 4.5: Tag des Offenen Denkmals 2006
- 4.6: Tag des Offenen Denkmals 2007
4.7: Tag des Offenen Denkmals 2008
- 4.8: Tag des Offenen Denkmals 2009
- 4.9: Tag des Offenen Denkmals 2010
- 4.10: Tag des Offenen Denkmals 2011
- 4.11: Tag des Offenen Denkmals 2012
- 4.12: Tag des Offenen Denkmals 2013
- 4.13: Tag des Offenen Denkmals 2014
- 4.14: Tag des Offenen Denkmals 2015
- 4.15: Tag des Offenen Denkmals 2016
- 4.16: Tag des Offenen Denkmals 2017
- 4.17: Tag des Offenen Denkmals 2018
- 4.18: Tag des Offenen Denkmals 2019
- 5: Publikationen (hat Unterseiten)
- 6: Rückblick (hat Unterseiten)
- 7: Wir über uns
- 8: Mitgliedschaft
Historischer Verein Memmingen
Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz
Seiteninhalt:
Tag des offenen Denkmals 2008 (14. Sept.)
Vergangenheit aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung
![]() |
Programm in Memmingen
Am 14. September 2008 fand der Tag des Offenen Denkmals ein erneut sehr reges Interesse. Nahezu 500 Menschen nahmen an den folgenden Veranstaltungen teil:
10.00 und 11.00 Uhr
MEMMINGER VOR- UND FRÜHGESCHICHTE
Führungen durch die Archäologische Abteilung des Stadtmuseums Memmingen "Erste Spuren. Archäologische Funde aus sieben Jahrtausenden" (mit Frau Dr. Ursula Ibler)
14.00 und 15.30 Uhr
VOR 750 JAHREN ERSTMALS URKUNDLICH ERWÄHNT
Führungen in Unser Frauen (durch Mitglieder der evang.-luth. Kirchengemeinde) zu den 1979 in Ausgrabungen freigelegten mittelalterlichen Vorgängerbauten der Kirche
Einführend hat sich die Mitgliederversammlung des Historischen Vereins bereits am 28. Februar 2008 dem diesjährigen Thema gewidmet (Das Memminger Elsbethenkloster: Einführung in die Baugeschichte und Präsentation erster Ausgrabungsergebnisse durch Oliver Specht und Fabian Hopfenzitz). Im Sommer 2008 wurden die Grabungen auf das gesamte Areal des einstigen Klosterkreuzganges südlich der Kirchenmauer ausgedehnt