Allgemeine Informationen zum Projekt
Im Februar 1525 wandten sich Bauern aus dem Memminger Land an den Rat der Reichsstadt - in der Hoffnung dort Gehör für ihre Forderungen nach einer Abschaffung von Zehnt und Leibeigenschaft, die Freigabe von Jagd und Fischerei, die Bemessung der Frondienste, Aufhebung des Ehrschatzes, Verminderung der Bußzahlungen, Rückgabe von Gemeindeland und eine Verminderung von Abgaben (auch bei Missernten) zu finden. Der Rat sandte Kundschafter in die Dörfer seiner Bürger und seiner Spitäler. Zwischen dem 24. Februar und 3. März fasste Sebastian Lotzer die Beschwerden in 10 Artikeln zusammen - beginnend mit dem Wunsch der Bauern nach einer Predigt des reinen Wortes Gottes; ihr Text ähnelt stark den zeitgleich formulierten Zwölf Artikeln der oberschwäbischen Bauernschaft. Am 15. März folgte die Antwort des zum Dialog bereiten Rates.
- Edition der Zehn Artikel und der Antwort des Memminger Rates (bei Franz Ludwig Baumann: Akten zur Geschichte des Deutschen Bauernkriegs aus Oberschwaben, Freiburg/Breisgau 1877, S. 120-126)
Im Projekt "Menschen 1525" wurden Personen des Jahres 1525 aus Stadt und Land erforst, deren Lebenslauf und Stellung uns Auskünfte geben können über Ursachen und Abläufe des Bauernaufstandes. Grundlage waren vor allem Quellen und Literatur im Stadtarchiv Memmingen.